Auf diese 10 im Trend liegenden Sammlerfahrzeuge sollten Sie 2025 achten
12/31/2024 06:00 PM
Aston Martin V8/V12 Vantage Handschaltung
Der bestaussehende Aston der 2000er-Jahre ist mit einem V8-Saugmotor und drei Pedalen schon für rund 30.000 Euro zu haben. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben, können Sie sogar einen dieser von Ian Callum entworfenen Hingucker mit 12 Zylindern bekommen – preislich immer noch attraktiv, wenn man bedenkt, dass ein moderner „Hot Hatch" an die 50.000 Euro kostet. Die neueste Inkarnation des Vantage mag genauso interessant sein, aber seine von Mercedes stammenden V8-Turbomotoren besitzen einfach nicht denselben Charme. Finden Sie ein handgeschaltetes Exemplar mit interessanter Ausstattung und halten Sie es fest – Sie werden es nicht bereuen!
BMW Alpina
Alpina wird ab 2026 Teil der BMW Group, doch will die Gründerfamilie Bovensiepen mit den Söhnen Andreas und Florian Bovensiepen das Traditionsunternehmen am Firmensitz Buchloe neu ausrichten. Ob die Marke aus dem Ostallgäu ihren Kultstatus und die durch viel Handarbeit erzeugte Anziehungskraft behält, bleibt abzuwarten. Im Zuge des Relaunchs sollen unter anderem Bestandskunden ihre klassischen Alpina-BMW zur Wartung bringen können, auch Restaurierungen, klassisches Zubehör und ein Ersatzteilservice stehen auf dem Plan. Geht es um Sammlerfahrzeuge, fällt es angesichts der meist luxuriösen Innenausstattung und der herrlichen Alpina-Zierstreifen schwer, sich auf ein einziges Modell zu beschränken. Aber die E34- und E39-Alpina-B10 standen schon immer ganz oben auf unserer Liste moderner Klassiker. Zumal die Preise ihrer M5-Gegenstücke weiterhin in die Höhe schießen!
Ferrari 360
Die Katze ist bereits aus dem Sack, was den allseits beliebten F355 betrifft. Aber der Ferrari 360 ist nie ganz aus dem Schatten seines Vorgängers herausgetreten, obwohl es absolutes Vergnügen bereitet, ihn zu fahren. Jetzt, wo der Urenkel des 360, der 296 GTB, zwei Zylinder verloren hat, aber mit über 600 PS jenseits von Gut und Böse konkurriert, wirken das Design aus der Y2K-Ära und eine Leistungsausbeute von 400 PS dieses zum neuen Jahrhundert eingeführten Ferrari stimmiger denn je. Das 6-Gang-Getriebe des 360 Modena gibt es als traditionelle Handschaltung oder mit F1-Schaltwippen – letztere Spielart zu erstaunlich erschwinglichen Kursen. Wir empfehlen ein Modell mit handgeschalteter Sechsgang-Box oder einen F360 Challenge Stradale, ehe die Preise zusammen mit der wunderschönen Pininfarina-Karosserie in den Sonnenuntergang verschwinden.
Jaguar XKR „X100"
Sofern Sie nicht in einem verschachtelten Höhlensystem leben, haben Sie wahrscheinlich mitbekommen, dass das Jaguar Relaunch nicht ganz so reibungslos verlief, wie es sich die Briten erhofft hatten. Der Type 00 sorgte zwar für Gesprächsstoff, aber leider wird kein noch so großer Shitstrom in den Kommentarspalten der Social-Media-Plattformen Jaguar von seiner vollelektrischen Zukunft abbringen. Daher empfehlen wir, sich – ehe es zu spät ist – noch eine eigene Großkatze aus der goldenen Ära zu besorgen. Und wenn ein Modell die Anforderungen an „Anmut, Platz und Tempo" („Grace, Space and Pace") erfüllt, dann der Jaguar XKR der X100-Generation mit seinem Kompressor-V8 und dem retromodernen Design der Extraklasse. Derzeit sind die besten Exemplare noch für rund 20.000 Euro zu bekommen, aber wir rechnen nicht damit, dass dies noch lange so bleiben wird...
Frühe Koenigsegg
Der Hypercar-Markt ist so dicht gedrängt wie nie zuvor, aber irgendwie verströmen die aktuellen Poster-Autos mit ihren vierstelligen PS-Zahlen nicht mehr denselben Sex-Appeal wie früher. Nachdem ein Pagani Zonda Ende 2024 bei einer Auktion über 10 Millionen Euro erzielte, wären wir nicht überrascht, wenn seine schwedischen Artgenossen bald nachziehen würden. Unter den zahlreichen bombastischen Koenigsegg hatten wir schon immer eine Schwäche für das schlichte Design der ersten Modelle, insbesondere des CC8S. Sein 655 PS starker V8 mit Kompressor-Aufladung kann im Vergleich zu neueren Hypercars zwar nicht mithalten, aber das Handschaltgetriebe, die unzerklüftete Karosserie und die extrem limitierte Auflage von nur sechs (!) Exemplaren machen das mehr als wett. Wenn Sie keines dieser Einhörner auftreiben können, sind der CCX und der CCR genauso verlockend und dank ihres hauseigenen und über 800 PS mächtigen V8 sogar noch schneller!
Lamborghini Gallardo
Anders als seine Zeitgenossen aus Maranello konnte der erste „Baby-Lambo" der 2000er Jahre einen starken Wertverlust vermeiden. Und aktuell scheinen die Werte noch weiter anzusteigen, während die Attraktivität der neuesten Modelle aus Sant'Agata zu schwinden beginnt. Setzen Revuelto und Temerario voll auf PS und Transformers-Styling, reifte der Gallardo im Hintergrund wie ein edler Wein und seine von Luc Donckerwolke entworfene Karosserie sieht jetzt besser aus als je zuvor. Ob Sie nun vom Purismus eines frühen V10-Motors mit Handschaltgetriebe begeistert sind oder sich eher vom schärferen Handling und dem vom Reventon beeinflussten Design der späteren Typen angezogen fühlen – mit einem Gallardo machen Sie nichts falsch. Wir nehmen eine Balboni-Edition, bitte!
Mercedes E55 AMG T-Modell (S 211)
Wann haben Sie zuletzt einen E55 Kombi in freier Wildbahn gesehen? Nun, wenn Sie sich nicht erinnern können, liegt das daran, dass zwischen 2004 und 2006 nur 1.444 Exemplare dieses Super-T-Modells gebaut wurden. Angetrieben vom legendären, handgefertigten M113 5,5-Liter-V8 mit Kompressor, wohl einem der besten AMG-Motoren aller Zeiten, war der E55 bei seiner Markteinführung der schnellste Kombi der Welt. Mercedes gab für diese Familienrakete offiziell eine Leistung von 469 PS an, doch werden Sie auf einem Leistungsprüfstand eher Werte von an die 500 PS ablesen. So oder können Sie auf einer leeren Autobahn problemlos 300 km/h erreichen. Obwohl die Werte aufgrund teurer Reparaturen an der Luftfederung niedrig geblieben sind, erwarten wir nicht, dass sich dieser Trend fortsetzt. Da die Attraktivität dieser „Bahnstürmer" die Wartungskosten allmählich übersteigt.
Porsche 991.2 GT3 Touring
Die Porsche 911 GT3 der Generation 992 sind zweifellos äußerst begehrenswerte Zuffenhausener. Aber wenn Sie uns fragen, hätte Porsche mit dem 991.2 GT3 Touring Schluss machen können. Er ist nicht nur in punkto Größe und nutzbarer Leistung (wobei Letzteres von Ihrem Wohnort abhängen kann) ein absoluter Traumwagen, sondern hat in unseren Augen auch das attraktivste Design aller 911er nach 2010. Und kehrt so zur alten Geheimformel zurück, die unaufdringliche Optik mit atemberaubender Leistung verbindet. Während die neueren Modelle immer leistungsstärker und massiger wurden, erinnert der kompaktere 991 daran, dass mehr nicht unbedingt besser bedeuten muss – und bleibt daher Classic Drivers erste Wahl unter den modernen Porsche.
Rolls-Royce Phantom Coupé
Der Rolls-Royce Spectre und der Cadillac Celestiq haben bewiesen, dass Landyachten mit Verbrennungsmotor akut vom Aussterben bedroht sind. Warum also auf die Dino-Saft-Apokalypse warten, bevor man sich eines der großartigsten Luxuscoupés aller Zeiten in die Garage stellt? Anders als die vom Ghost abgeleiteten Dawn und Wraith, die folgten, basierte das Phantom Coupé (2008-2016) auf dem Big-Daddy Rolls (Phantom VII). Mit einer Länge von 5,60 Meter kombinierte es eine wie auf Wolken gebettete Fahrt mit einer imposanten Karosserie. Die eine mit nichts anderem auf der Straße zu vergleichende „Geh mir aus dem Weg, Bauer"-Attitüde ausstrahlte. Rolls-Royce gibt keine offiziellen Zahlen bekannt, aber während der achtjährigen Produktionszeit entstanden angeblich zwischen 800 und 1600 Stück, was diesen Luxus-Kahn in der Tat zu einem sehr seltenen Schiff macht!
Smart Brabus Roadster
Zum Abschluss der Liste hier nun unsere Wildcard des Jahres! Das träge sequentielle automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe des Smart Brabus Roadster würde ihn normalerweise aus jedem Stammtischgespräch über sammelwürdige moderne Klassiker verbannen. Aber dieser kleine Sportwagen besitzt einen unbestreitbaren Reiz, der schwer zu quantifizieren ist. Mit einem Doppel-Sportauspuff, dem tiefergelegten Fahrwerk, polierten Sechsspeichen-Monoblockfelgen aus Aluminium und einer modellspezifischen Karosserie sah der Brabus Roadster um einiges böser aus als sein Serien-Pendant. Im Gegensatz zu anderen Smart Brabus bot er auch mehr als nur ein optisches Tuning, sondern erhielt in Bottrop auch eine Leistungssteigerung von 19 auf nunmehr 101 PS. Wir können immer noch nicht genau sagen, warum wir diesen bizarren kleinen Brabus lieben, aber wenn er gut genug für den großen Ingenieur und Konstrukteur Gordon Murray ist – der seinen immer noch täglich fährt – sehen wir keinen Grund, warum er nicht Ihr automobiles Laster für 2025 sein sollte!