
The ICE St. Moritz war eine Schneekugel voller Sammlerautos

Gestern um 03:14 PM
Manche Geschichten können nur in St. Moritz geschrieben werden: Sechs Jahre ist es nun her, dass sich auf dem zugefrorenen St. Moritzersee eine Handvoll wagemutiger Herren in Tweedjacken und Knickerbockern mit ihren Autoklassikern halblegal zur ersten Ausgabe des International Concours of Elegance – kurz The ICE – versammelten. Seither hat der Winter-Concours eine ziemlich bewegte Geschichte hinter sich: Die zweite Ausgabe im Jahr 2020 war eine der ersten Veranstaltungen in der Schweiz, die wegen Covid abgesagt wurde. Ein anderes Jahr verwandelte die Sonne den See in einen Daiquiri, und 2024 lag so viel Schnee, dass die Veranstaltung ins örtliche Parkhaus verlegt werden musste. Aus diesem Grund war die überlebensgroße Ausgabe von The ICE vom vergangenen Wochenende ein mehr als verdienter Sieg für die Event-Gründer Ronnie Kessel und Marco Makaus und ihr Team: Mit Temperaturen unter Null und der für St. Moritz typischen Sonne, die das ganze Wochenende auf das ICE-Dorf schien, waren die Bedingungen perfekt. Darüber hinaus hatten die Organisatoren ein spektakuläres Aufgebot von rund 50 Sammlerautos zusammengestellt, von denen viele problemlos beim Concorso d'Eleganza Villa d'Este, dem Pebble Beach Concours d'Elegance oder dem Concours of Elegance im Hampton Court Palace um Concours-Gold hätten konkurrieren können.
Aber natürlich parken die Autos beim ICE nicht auf einer Golfwiese oder den gepflegten Kiesplätzen eines Königspalastes, sondern auf der Oberfläche eines zugefrorenen Sees. Dass einen – und eine Flotte von Multimillionen-Dollar-Autos – nur 40 Zentimeter Eis vom offenen Wasser des St. Moritzersees trennen, ist ein noch aufregenderer Aspekt, wenn man bedenkt, dass die Autos auf der Schneepiste auch sportlich bewegt werden, ohne dass dabei allzu viel Rücksicht auf die Makellosigkeit der kostbaren Karosserien genommen würde. Am späten Samstagnachmittag, nur wenige Augenblicke vor der letzten Siegesrunde um den See, standen wir inmitten einer wilden Horde brüllender Sport- und Rennwagen, die Motoren heulten auf, Schnee wirbelte durch die Luft, Spike-Rennreifen gruben sich gefährlich tief ins Eis, Menschen in Loro-Piana-Mänteln schoben im Schnee feststeckende Monoposto-Rennwagen an, Zigarrenrauch und Wolken von Rennbenzin wehten durch die Luft, die Zuschauer jubelten vor Freude. Es war ein Moment wunderbaren Chaos, eine Schneekugel, die heftig geschüttelt und anschließend in der Zeit eingefroren wurde – der surrealste Sammlerautos-Stau der Welt, wie er nur bei The ICE entstehen kann.
Natürlich ist jede Veranstaltung in St. Moritz auch ein gesellschaftliches Ereignis – und natürlich konnten Tierfreunde am Samstag auf dem See mehr exotische Pelze bewundern als im gesamten nahegelegenen Schweizer Nationalpark. Aber ich schweife ab und Sie haben wahrscheinlich für das Autoprogramm eingeschaltet und nicht für eine Naturdokumentation – also hier hören Sie, was Sie in Sachen Edelmetall verpasst haben: Das mythischste Automobil bei The ICE in diesem Jahr war sicherlich einer von fünf existierenden Bugatti Typ 59 – der Schwanengesang von Ettore Bugattis Motorsport-Kreationen. Der wunderschön patinierte, hellblaue Grand-Prix-Renner, der dem renommierten australischen Industriedesigner Marc Newson gehört, ist sicherlich eines der begehrtesten Vorkriegsautomobile überhaupt. Und nach Auftritten in der Villa d'Este und in Pebble Beach eroberte Chassis 59124 nun The ICE im Sturm – und überzeugte die Jurymitglieder, ihm die Trophäe „Best in Show" zu verleihen, die zufällig von Marc Newsons Freund, dem britischen Architekten und St. Moritzer Lord Norman Foster, entworfen wurde. Zwei der bedeutendsten kreativen Köpfe unserer Zeit vereint auf der Bühne zu sehen, um ihre gemeinsame Leidenschaft für Automobile zu zelebrieren, war ein besonderes Erlebnis. Doch Marc Newson brachte nicht nur seinen Bugatti nach St. Moritz, sondern auch das neu erschienene Sammlerbuch über den Bugatti Type 59, das von Newson gestaltet und von Markenguru Julius Kruta geschrieben wurde. Das Buch ist ab sofort im CD Shop erhältlich.
The ICE ist ein Concours der Eleganz – und die raffiniertesten Formen und Proportionen können normalerweise bei den „Barchettas on the Lake" bewundert werden: Die diesjährige Auswahl flinker Sportwagen mit offenem Verdeck war wirklich herausragend. Wir bewunderten eine ganze Flotte der extravagantesten Ferrari-Rennwagen aus den 50er und 60er Jahren, darunter ein wunderschöner 340 MM mit Touring-Karosserie, ein atemberaubender 375 MM, der von Max Girardo gemeldet wurde, sowie ein 500 TR und ein 500 TRC Scaglietti. Allerdings gibt es vermutlich kein Auto, das im vollen Drift auf einem zugefrorenen See so beeindruckend aussieht wie ein Ferrari 857 Monza. Während die italienischen Rennpferde immer beeindruckend sind, fühlten wir uns besonders zu zwei weniger offensichtlichen Barchettas hingezogen: dem cremeweißen Aston Martin DB3S aus der Golden Age Collection, der auf Schnee einfach großartig aussah, und dem Talbot-Maserati Campana, einem dunkelblaues Meisterwerk mit Heckflosse, das der Bildhauer Franco Reggiani für den französischen Flieger und Rennsportfan Andre Dubonnet für den Einsatz in Le Mans entworfen hatte, wenn auch ohne großen Erfolg. Trotzdem ist es eine faszinierende Geschichte und wir sind gespannt, in Zukunft mehr darüber zu erfahren.
Unserer Märchenzeit sind wir vielleicht entwachsen, aber für Einhörner haben wir immer noch eine Schwäche – und bei The ICE hatte sich ein ganzer Stall voller fantastischer Einzelstücke versammelt. Das auffälligste Auto war sicherlich der Alfa Romeo 6C 1750 Aprile aus der Lopresto-Sammlung, ein Torpedo im Smoking, den wir vor dem Event bereits ausführlich vorgestellt haben, dicht gefolgt vom ebenso außerirdischen Fiat-Abarth „La Principessa"-Rekordwagen aus Fritz Burkards Pearl Collection.
Als Fans des verstorbenen Designmeisters Marcello Gandini waren wir ebenso begeistert, den Autobianchi A112 Runabout neben einem echten Marmite-Auto geparkt zu sehen, das man entweder lieben oder hassen muss – dem Felber Ferrari 365, einem goldenen Strandflitzer, der damals in der Schweiz gebaut wurde. Der ultimative Beachcruiser auf dem See war jedoch der originale Mini Moke der Beach Boys, den Simon Kidston nach St. Moritz brachte. Mit Surfbrett an Deck, wäre er das Rettungsboot unserer Wahl gewesen, hätte das Eis plötzlich zu schmelzen begonnen.
Fragen Sie einen beliebigen Autosammler nach den schönsten und begehrenswertesten Autos aller Zeiten, und der Aston Martin DB4GT Zagato wird in der Regel weit oben auf der Liste stehen. Aber neben dem umwerfenden grünen Exemplar bei The ICE gab es eine weitere Double-Bubble-Kreation von Zagato: den Alfa Romeo 1900 Zagato, den der US-Sammler David Sydorick nach St. Moritz gebracht hatte. Und unter uns müssen wir gestehen, dass uns der Renn-Alfa der 1950er-Jahre noch mehr anzog als der ultimative Aston Martin.
Eine weitere zeitlose Schönheit „Made in Italy" ist sicherlich der Ferrari 275 GTB/4 mit seinen perfekten Proportionen, und es war der Hypercar- ate Horacio Pagani persönlich, der mit seiner wunderschönen Gran Turismo Berlinetta ein Rosso Rubino einen Klassensieg erzielte. Die vom Künstler Rolf Sachs gestaltete Trophäe „Spirit of St. Moritz" ging jedoch an den silbernen Ferrari 250 GT SWB „Sefac", der Diego Meier gehört (und mit einem Dachgepäckträger samt Davoser-Schlitten ausgestattet wurde), während das Publikum einen Lamborghini Miura zum Lieblingsauto der Show wählte.
Und dann waren da noch die Rennwagen. Aber vor dem Start jedes Rennens gehört die Strecke dem Pace Car – und es war ein tolles Erlebnis, einen wahren Helden unserer Kindheit zu treffen: das originale Lamborghini Countach Safety Car vom Grand Prix von Monaco 1982. Sobald die Strecke frei war, war es freilich ein wahres Vergnügen, einige der wildesten Rennwagen und Fahrer bei Minusgraden auf dem Eis um Ruhm kämpfen zu sehen. Tom Kristensen fuhr den wunderbar schrägen Audi Quattro Gruppe S Prototyp aus der Audi Tradition-Sammlung, während Arturo Merzario einen feuerspeienden (und rotsockigen) Abarth 2000 Sport Spider mit seinem typischen Cowboyhut über die Strecke steuerte.
Und war der bärtige Herr, der einen Blower Bentley über den zugefrorenen See driftete, nicht Aquaman-Schauspieler Jason Momoa? Gregor Fiskens demonstrierte unterdessen das Querpotenzial eines Shelby Cobra 427 S/C und Egon Zweimüller fuhr mit seinem berühmten goldenen McLaren M1A Seite an Seite mit einem Gulf-Porsche 908/03 übers Eis. Der Preis für die sauberste Drift-Aktion hätte jedoch das Team Arsham x Ikuzawa für ihren Porsche 904 verdient, dem praktisch das ganze Wochenende eine frische Schneefontäne folgte.
Nach dem ultimativen Hot Lap auf dem Eis strömte die illustre Menge den Hügel hinauf, um bei der ERG-Launch-Party einen Blick auf das neue Buch von Daniel Arsham zu werfen, bevor die Hautevolée das Wochenende in echtem St. Moritz-Stil ausklingen ließen, indem sie bis zum Morgengrauen im ikonischen King's Club unterhalb des Badrutt's Palace oder im mythischen Dracula Club feierten – und schließlich am Sonntagmorgen zum Aufwachen beim Cresta Run den Eiskanal hinunterfuhren. Selbst F. Scott Fitzgerald oder William Somerset Maugham hätten kein passenderes Finale für das coolste Sammlerauto-Festival des Winters schreiben können.
Photos: Keno Zache for Classic Driver © 2025